Pacific Palisades: Thomas Manns Leben im Exil1942 bezog Thomas Mann sein neues Haus in Pacific Palisades. Es ist ein Refugium für den Schriftsteller gewesen, ein Treffpunkt des Exils und ein Ort der Geborgenheit für den Enkel. Im März 2018 kehrt Frido Mann auf den Spuren seiner Erinnerung zurück, kurz bevor das Haus von der Bundesregierung als Zentrum des transatlantischen Dialogs eröffnet werden soll. Frido Mann erinnert an das politische Engagement der Manns im Exil und sieht sich mit der Frage konfrontiert, welche Wirkung der offene Dialog heute - in Trumps Amerika - noch entfalten kann. Sein Essay ist ein radikales Plädoyer für Verantwortung und Verständigung in einer Zeit der globalen Krise.So gerät dieses Sachbuch also auch ein bisschen literarisch und schon dadurch zu einer Hommage an den berühmten Großvater. Claas Christophersen Norddeutscher Rundfunk 20180822Mann, FridoFrido Mann, geboren 1940 in Monterey/Kalifornien, arbeitete nach dem Studium der Musik, der Katholischen Theologie und der Psychologie viele Jahre als klinischer Psychologe in Münster, Leipzig und Prag. Er lebt heute als freier Schriftsteller in München. Zuletzt sind von ihm erschienen 'An die Musik. Ein autobiographischer Essay' und, zusammen mit Christine Mann, 'Es werde Licht. Die Einheit von Geist und Materie in der Quantenphysik'.
Politische Psychologie heute ab 69.99 € als Taschenbuch: Auflage 1988. Aus dem Bereich: Bücher, Ratgeber, Lebenshilfe,
Politische Psychologie heute? ab 29.99 € als pdf eBook: Themen Theorien und Perspektiven der psychoanalytischen Sozialforschung. Aus dem Bereich: eBooks, Fachthemen & Wissenschaft, Psychologie & Psychiatrie,
Erscheinungsdatum: 09/2019, Medium: Taschenbuch, Einband: Kartoniert / Broschiert, Titel: Vielheit couragiert leben, Titelzusatz: Die politische Kraft der Themenzentrierten Interaktion (Ruth C. Cohn) heute, Autor: Matthias, Scharer, Verlag: Matthias-Grünewald-Verlag // Matthias-Grünewald, Sprache: Deutsch, Schlagworte: Migration // soziologisch // Wanderung // Zuwanderung // Philosophie // Gesellschaft // Politik // Staat // Kirche // Religion // Theologie // Christentum // Weltreligionen // Einwanderung und Auswanderung // Psychologie // Soziale und politische Philosophie, Rubrik: Religion // Theologie, Christentum, Seiten: 272, Abbildungen: In Zusammenarbeit mit Michaela Scharer, Gewicht: 410 gr, Verkäufer: averdo
Erscheinungsdatum: 24.07.2007, Medium: Buch, Einband: Gebunden, Titel: Virtue, Liberty, and Toleration, Titelzusatz: Political Ideas of European Women, 1400-1800, Redaktion: Broad, Jacqueline // Green, Karen, Verlag: Springer-Verlag GmbH // Springer Netherland, Sprache: Englisch, Schlagworte: Frau // Geschichte // Kulturgeschichte // Emanzipation // Frauenbewegung // Tugend // Psychologie // Geschlechter // Geschichtsschreibung // Historiographie // Philosophie // Philosophiegeschichte // Gesellschaft // Politik // Staat // Sex // Sexualität // Geschlechterpsychologie // Soziale und politische Philosophie // Geschichte allgemein und Weltgeschichte // Europäische Geschichte // 1500 bis heute, Rubrik: Philosophie // Populäre Darstellungen, Seiten: 211, Abbildungen: 7 Abb., Empfohlenes Alter: Academic/professional/technical: Research and professional, Reihe: Synthese Library // The New Synthese Historical Library (Nr. 63), Gewicht: 493 gr, Verkäufer: averdo
Alfred Döblins wichtigste Schriften über Kunst und LiteraturOb er gegen den Futurismus oder die Psychologie des Romans polemisiert, ob er mehr »Tatsachenphantasie« oder größere politische Verantwortung fordert - stets ist Döblin auch auf dem Feld der ästhetischen Reflexion ein radikal gegenwärtiger Autor, der sich aus der Dynamik der eigenen literarischen Praxis heraus einmischt und sich bei keiner These beruhigen kann. Diesem unorthodoxen, engagierten Grundzug seiner Essays verdankt sich ihre Lebendigkeit bis heute, und ihre produktive Unruhe macht sie zu wichtigen Impulsgebern auch für gegenwärtiges Nachdenken über Kunst, Musik und Literatur.Mit einem Nachwort von Erich Kleinschmidt
Alfred Döblins wichtigste Schriften über Kunst und LiteraturOb er gegen den Futurismus oder die Psychologie des Romans polemisiert, ob er mehr »Tatsachenphantasie« oder größere politische Verantwortung fordert - stets ist Döblin auch auf dem Feld der ästhetischen Reflexion ein radikal gegenwärtiger Autor, der sich aus der Dynamik der eigenen literarischen Praxis heraus einmischt und sich bei keiner These beruhigen kann. Diesem unorthodoxen, engagierten Grundzug seiner Essays verdankt sich ihre Lebendigkeit bis heute, und ihre produktive Unruhe macht sie zu wichtigen Impulsgebern auch für gegenwärtiges Nachdenken über Kunst, Musik und Literatur.Mit einem Nachwort von Erich Kleinschmidt
Im Zentrum dieses Buches steht der Entwurf einer Humanistischen Pädagogik, in der politische, pädagogische und therapeutische Fragestellungen integrativ aufeinander bezogen werden. Eine so begründete Humanistische Pädagogik kann sich auf philosophische, pädagogische, psychologische und soziologische Traditionen berufen: auf die reformpädagogische Bewegung im ersten Drittel dieses Jahrhunderts und deren Wiederaufnahme in der emanzipatorischen Pädagogik der 70er Jahre, aber auch auf die Humanistische Psychologie und damit verbundene Konzepte humanistischer Therapie (Psychoanalyse, Psychodrama, Gestalttherapie, personenzentrierte Therapie nach Rogers und themenzentrierte Interaktion) - Traditionen, die sich heute vielfältig in gestaltpädagogischer Praxis mischen. Zahlreiche Geschichten, Beispiele, Übersichten und Vorschläge für experimentelle Übungen veranschaulichen und vertiefen die Darstellung. Das Buch richtet sich zugleich an Studierende wie an Praktiker in pädagogischen und therapeutischen Arbeitsfeldern.